• BEHANDLUNGSSPEKTRUM
    • 3D DIAGNOSTIK MIT DVT
    • IMPLANTATE
    • ZAHNFLEISCHERKRANKUNG
    • WEISHEITSZAHNENTFERNUNG
    • WURZELSPITZENRESEKTION
    • KNOCHENAUFBAU
    • ANÄSTHESIE UND NARKOSE
    • OHNE ANGST
    • ZUNGEN- UND SCHLEIMHAUTVERÄNDERUNGEN
    • KOPFSCHMERZ UND GESICHTSSCHMERZ
    • PROBLEME MIT IMPLANTATVERSORGUNGEN
  • TEAM
  • SERVICE FÜR KOLLEGEN
    • DOWNLOAD ÜBERWEISUNGSFORMULAR
    • DOWNLOAD BEHANDLUNGSPASS
    • FORTBILDUNGEN
    • DER BESONDERE FALL
    • SERVICELEISTUNGEN
  • SERVICE FÜR PATIENTEN
    • FRAGEN ZU IMPLANTATEN
    • FRAGEN ZU ZAHNFLEISCHPROBLEMEN
    • SONSTIGE FRAGEN
    • GESUNDHEITSBOGEN KASSENPATIENTEN
    • GESUNDHEITSBOGEN PRIVATPATIENTEN
    • ONLINE TERMINVERGABE
    • FORTBILDUNGSZERTIFIKAT
    • NOTFALL
  • KONTAKT
Dr-Patricia-Lowin-ohne-Fachrichtung
Logo Vektorn Handy
Logo Vektorn Handy

Kopfschmerz und Gesichtsschmerz, Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD)

KOPFSCHMERZ-UND-GESICHTSSCHMERZ

Das tückische bei Kopf- und Gesichtsschmerzen ist, dass die möglichen Ursachen vielfältig sind. Dabei können einzelne Erkrankungen Auswirkungen auf andere oder gar alle Körperregionen haben, sodass dem Behandler oftmals eine exakte Diagnose erschwert wird. Eine Untersuchung von Muskeln, Gelenken, Sehnen und ist die Voraussetzung für eine eindeutige Diagnose und damit für eine zielführende Behandlung.

Bei der Entstehung einer craniomandibulären Dysfunktion unterscheidet man zwischen einer absteigenden und einer aufsteigenden Symptomatik. Diese ist in Abhängigkeit der Symptomkette zu definieren. Ein Beispiel:

Bei einem Beckenschiefstand wird die Abweichung an der Wirbelsäule noch oben auf die Halswirbelsäule und so auf das Kiefergelenk übertragen. Die eigentliche Ursache für die CMD liegt unterhalb des Kiefergelenks. In diesem Fall spricht man von einer aufsteigenden Symptomatik. Im Gegensatz dazu können Zahnfehlstellungen, zu hohe Kronen, verlagerter Weisheitszähne oder ein falscher Biss die Abweichung über das Kiefergelenk auf den Nacken, die Wirbelsäule bis hin in die Beine übertragen. Man spricht dann von einer absteigenden Symptomatik.

Die nachfolgende Aufstellung stellen mögliche Symptome dar:
Die nachfolgende Aufstellung stellen mögliche Symptome dar:

Ohrgeräusche (Tinnitus)
Ohrenschmerzen  (= Kiefergelenkschmerz)

Nacken und Kopf
Kopfschmerzen
Nackenschmerzen / Nackensteifigkeit
Gleichgewichtsstörungen
Verspannungen von Nacken und Schultern
Schulterschmerzen
Berührungsempfindlichkeiten von Haaren und Kopfhaut
Gesichtsschmerzen
Druck auf dem Kopf

Zähne und Gebiss
Pressen der Zähne

Zähneknirschen (Bruxismus)
Zahnabrasion
Zähne passen nicht aufeinander
Ein Zahn „stört“
Mund geht nicht richtig auf
Kiefergelenkknacken

Kiefergelenkschmerzen
Unklare Beschwerden in der Kieferhöhle

Rücken und Beine
Beckenschiefstand
Rückenschmerzen
Bandscheibenprobleme
Blockierung der Halswirbelsäule oder der Kreuzdarmbeingelenke
Probleme im Bereich Brust- und Lendenwirbelsäule
Wirbelsäulenkrümmung
Beckenschiefstand
Unterschiedliche Beinlängen
Knieschmerzen
Depressive Verstimmung

Impressum
Datenschutz